Teil- und Tauschmodelle

Zahl 4 weiß

Wie können soziale Innovationen die Modelle des Teilens und des Austauschs stärken, und welche politischen Empfehlungen können zur Unterstützung dieser Modelle formuliert werden?

Der Trend zum Teilen, Tauschen und Wiederverwenden hat mittlerweile viele Lebensbereiche erreicht. Ständig werden neue Ideen und eine neue Kultur des Konsums entwickelt. Viele dieser Initiativen haben ein großes transformatives Potenzial, um Ressourcen zu schonen, Umweltbelastungen zu reduzieren und der Gesellschaft neue Impulse zu geben.

Soziale Innovationen im Bereich der Teil- und Tauschmodelle

Am Montag, den 19. und Mittwoch, den 21. Juni 2023 führten wir unseren 4. SINA-Workshop durch. Diesmal ging es um das Thema „Soziale Innovationen im Bereich der Teil- und Tauschmodelle“. Der Workshop zielte darauf ab, Impulse und Ideen für die Formulierung und Ausarbeitung von politischen Handlungsempfehlungen zu entwickeln wie das Teilen und Tauschen von Ressourcen durch Soziale Innovationen gestärkt werden kann.

Bildschirmfoto aus dem digitalen Workshop im Juni 2023.

Der erste Workshopstag startete mit einem Impulsvortrag von Sebastian Daus, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzendervon FixFirst zu seinem Unternehmen als Enabler von Sozialen Innovationen im Reparaturbereich hielt. Er teilte hierbei interessante Einblicke zur Wachstumsstrategie des Geschäftsmodells, wie auch zu Hürden, Potenzialen und Fördermöglichkeiten mit den Teilnehmenden.

Anschließend sammelten wir Impulse zu Fragen, um die Skalierung und Diffusion von Sozialen Innovationen im Bereich des Teilen- und Tauschens zu fördern. Hierbei standen u.a. Vernetzungsmöglichkeiten, Sichtbarkeitserhöhung, Schaffung von Räumlichkeiten und regulative Maßnahmen im Fokus.

Am zweiten Workshoptag stellte Dominika Wruk, Juniorprofessorin für Sustainable Entrepreneurship an der Universität Mannheim die Ergebnisse des Forschungsprojekts iShare zur Sharing Economy in Deutschland dar, und teilte relevante Erkenntnissen zur Verbreitung, Diffusion und Skalierung von Teil- und Tauschmodellangeboten im deutschen Raum mit den Teilnehmenden.

Anschließend wurde Input zu Komponenten eines  sogenannten Sharing Cities Konzepts diskutiert und eingesammelt, um im nächsten Schritt daraus Handlungsempfehlungen auszuarbeiten.

Neben den Mitgliedern des SINA-Beirats kamen Fachexpert*innen und Praxispartner*innen zusammen, um diese Themen gemeinsam mit dem SINA-Projektteam zu diskutieren und zu analysieren. Die Erkenntnisse aus diesem Austausch werden im Nachgang an den Workshop weiter ausgearbeitet und validiert und in Form eines Policy Papers an politische Entscheidungsträger*innen weitergegeben.

Ideensammlung auf unserem kollaborativen Miro Board am 2. Workshoptag