Wir   Soziale Innovationen

Wie gehen wir mit den Umwelt- und Klimaherausforderungen unserer Zeit um? Und was haben Soziale Innovationen mit einer nachhaltigen Gesellschaft zu tun? Soziale Innovationen können dazu beitragen, unsere Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele bestmöglich zu erreichen. Das Vorhaben SINA – „Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit“ befasst sich mit dem ökologischen, sozialen und ökonomischen Potenzial von Sozialen Innovationen.

Zusammen mit einem dafür einberufenen Beirat und externe Expert*innen untersucht Yunus Environment Hub anhand von sieben konkreten Themenfeldern dieses Potenzial und formuliert politische Handlungsempfehlungen zu deren Förderung und Unterstützung. Hier erfahren Sie mehr über Soziale Innovationen, die verschiedenen Themenfelder, sowie Erkenntnisse und Ergebnisse. 

Wie können Soziale Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich zielgerecht gefördert werden? Welche Formen der Finanzierung und Förderung brauchen Soziale Innovationen in ihren unterschiedlichen Lebenszyklusphasen? Wo liegen hierbei die zentralen Hürden und Hemmnisse?

Bestehende Finanzierungs- und Förderinstrumente sowie -programme richten sich in Deutschland in den wenigsten Fällen explizit an Soziale Innovationen. Für diese ist eine adäquate Finanzierung eine zentrale Hürde. Zusätzlich mangelt es vielen relevanten Entscheidungsträger*innen am Bewusstsein für Soziale Innovationen und deren Wirkungspotenzial, was sich in der Finanzierungs- und Förderlandschaft widerspiegelt. 

Wie lässt sich die Wirkung von Sozialen Innovationen im ökologischen Bereich messen und managen? Mit welchen Hindernissen und Herausforderungen sehen sich Soziale Innovationen hierbei konfrontiert?  Wie kann Wirkungsmanagement zur Legitimation von neuen Sozialen Innovationen genutzt werden? Welche Fragen und Kriterien sind dabei  zu berücksichtigen? 

Da Soziale Innovationen zumeist an der Schnittstelle verschiedener Lebens- und Geschäftsbereiche entstehen, lässt sich deren Realität durch klassische Indikatoren und Kennzahlen wie z.B. Produktivität, Umsatz oder Rendite häufig nicht adäquat abbilden. Eine Soziale Innovation, die auf ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ebenen zugleich wirkt, benötigt eine entsprechend mehrdimensionale Betrachtungsweise.

Visual Break_Mitwirkende

Wie kann man durch gesetzliche Reformen die Entstehung von Sozialen Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich fördern und unterstützen? 

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf die Entwicklung und Potenzialentfaltung von Sozialen Innovationen haben, umfassen z.B. aktuelle Gesetzgebungen in den verschiedenen umwelt- und klimaspezifischen Sektoren, branchenbezogene Regularien wie Arbeitssicherheit, Lebensmittelverordnungen oder Energiewirtschaftsregelungen, Verbraucher- und Datenschutz sowie Rechtsformen von Organisationen. 

 Implikationen für Arbeitsmärkte

Wie können Soziale Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich als Beschäftigungstreiber wirken oder auch als ganz neuer Arbeitsmarkt? Welche Potenziale und Implikationen bergen Soziale Innovationen für Arbeitsmärkte?

Durch Soziale Innovationen können nicht nur neue und gute Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufsbilder und Märkte entstehen. Neue Weiterbildungen, Qualifikationen, Trainings und Vernetzungen, die durch Soziale Innovationen entstehen, sind nur einige wenige Beispiele für Möglichkeiten, noch mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Beteiligung, Teilhabe und Kooperationen zu erhöhen. Darüber hinaus können Soziale Innovationen, die aus bestehenden Industrien und Organisationen heraus entstehen, einen signifikanten Beitrag zur Beschäftigungssicherung und zur Sozialverträglichkeit von Veränderungsprozessen leisten, die im Rahmen der Umsetzung von Klima- und Umweltschutzanforderungen in vielen Sektoren unabdingbar sind. 

 Technologische Potenziale & Risiken

Welche Schlüsseltechnologien müssen gefördert werden, damit Soziale Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich einen Nährboden bekommen? Wie können bei der Implementierung neuer Technologien auch soziale Aspekte berücksichtigt werden? Welche Risiken für Soziale Innovationen gehen mit der rasanten Digitalisierung mitunter einher?

Technologisierung und Digitalisierung finden sich heutzutage in allen Gesellschaftsbereichen wieder. So basieren auch Soziale Innovationen im ökologischen Bereich häufig auf technologischen Entwicklungen und der entsprechenden  Infrastruktur. 

 Skalierung,   Institutionalisierung,   Expansion

Welche Strukturen begünstigen die Verbreitung von Sozialen Innovationen im Nachaltigkeitsbereich? Wie kann man die organisationale Skalierbarkeit von Sozialen Innovationen fördern?

Für eine effektive Skalierung und Expansion benötigen Soziale Innovationen häufig andere Maßnahmen und Instrumente als herkömmliche Geschäftsideen oder Unternehmen. Beispielsweise zählen eine lückenlose Förderung entlang der Lebenszyklen von Sozialen Innovationen sowie maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente zu Rahmenbedingungen, die zu einer effektiven Skalierung, Institutionalisierung und Expansion von Sozialen Innovationen beitragen können.

 Systemische Perspektiven
 und deren Implikationen

Was beeinflusst, behindert oder fördert die Entfaltung des Transformationspotenzials von Sozialen Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich aus einer systemischen Perspektive? 

Zwar entstehen Soziale Innovationen in der Regel zunächst innerhalb eines spezifischen Lebensbereichs oder lokalen Kontexts, jedoch unterliegen sie als Treiber einer gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation gleichzeitig auch immer systemischen Rahmenbedingungen, zu denen sie wechselseitig in Beziehung stehen.